Koenigsegg Automotive AB (/ˈkʌnɪɡsɛɡ/; Schwedische Aussprache:[ˈKøːnːsɪɡ] ( )) ist ein schwedischer Hersteller von Hochleistungssportwagen, auch Hyperautos genannt, mit Sitz inÄngelholm.
Das Unternehmen wurde 1994 in Schweden von gegründetChristian von Koenigseggmit der Absicht, eine Weltklasse zu produzierensupercar. Langjährige Entwicklungs- und Prototypenarbeit führte 2002 zur ersten straßenzulässigen Serienauslieferung des Unternehmens.
Koenigsegg Automotive AB ist eine nicht börsennotierte, börsennotierte schwedische Aktiengesellschaft. Das Unternehmen hat rund 90 Aktionäre. Da die Gesellschaft frei handelt, kann die Anzahl der Aktionäre variieren. Christian von Koenigsegg ist Geschäftsführer und Großaktionär.
2006 begann Koenigsegg mit der Produktion derCCX, der einen eigens für dieses Fahrzeug entwickelten Motor verwendet. Die CCX ist in den meisten Ländern für den Straßenverkehr zugelassen.
Koenigsegg entwickelt, produziert und vertreibt nicht nur die Supercars der Marke Koenigsegg, sondern ist auch an Entwicklungsprogrammen für "grüne Technologien" beteiligt, beginnend mit demCCXR("Flowerpower")Flexfuelsupercar und weiter durch die gegenwart mit demAgera R. Koenigsegg ist auch in Entwicklungsprogrammen für Plug-in-Systeme für Elektroautos und die nächste Generation aktivHubkolbenmotorTechnologien.
Im März 2009 wurde der Koenigsegg CCXR von Forbes zu einem der zehn schönsten Autos der Geschichte gekürt.[2]
Im Dezember 2010 wurde die KönigseggAgeragewann den BBC Top Gear Hypercar des Jahres Award.